Es war ein ebenso gewohntes wie ungewohntes Bild, das sich am Montagnachmittag im Lichthof der Universität Zürich bot. Gewohnt insofern, als dass mehr als hundert Personen an den runden Tischen über ihren Arbeitsblättern brüteten, Vokabeln lernten und angeregt diskutierten. Ungewohnt, weil es grösstenteils Personen waren, die normalerweise nicht in der Universität ein- und ausgehen.
Die Autonome Schule Zürich hat sich – nach dem Sechseläutenplatz am Freitag – gestern den Lichthof der Universität als Klassenzimmer genommen. Fünf Tage nachdem die ASZ aus ihrem alten Zuhause in Altstetten ausziehen musste, setzte sie in der geschichtsträchtigen Halle ein starkes Zeichen für das Prinzip „Bildung für alle“. Rund 150 Kursteilnehmer*innen, Moderierende und Aktivist*innen demonstrierten inmitten des Zürcher Bildungszentrums eindrücklich, dass ein Aufhören für die ASZ nicht infrage kommt.
Rückendeckung erhält die ASZ von Uni-Rektor Michael Hengartner, der dem provisorischen Klassenzimmer einen Besuch abstattet. „Die Stadt ist gross. Es muss einen Platz für die Autonome Schule geben“, hält Hengartner fest.
Wir fordern die Aufnahme und Gleichbehandlung ALLER geflüchteten Menschen und das Ende der unmenschlichen, rassistischen Asyl- und Migrationspolitik!
61 Millionen für die Festung Europa?
In acht Wochen, am 15.5.2022, wird über die Finanzierung von FRONTEX abgestimmt.
NO FRONTEX
Monatliche Infos zum Schulbetrieb, zu Aktionen und Veranstaltungen
Die Notunterkunft in Urdorf wurde zeitweise geräumt, weil zahlreiche Geflüchtete am Coronavirus erkrankt sind. Nun fordern sie die Schliessung des Bunkers und wehren sich dagegen, als "straffällig" dargestellt zu werden.