Ein stilles Drama geht seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas vor sich und schafft es nur gelegentlich in die Medien. Seit 1993 sind über 51 000 Kinder, Frauen und Männer gestorben. Oder müssen wir die Frage stellen, ob sie getötet wurden? Von einer immer härteren Politik der Länder Europas, die verhindert, dass diese Menschen legal in Europa einreisen können, um hier ein Asylgesuch zu stellen.
Sie müssen vor lebensgefährlichen Situationen fliehen und setzen ihr Leben aufs Spiel. Sie verharren in unwürdigen Flüchtlingslagern ohne angemessene Versorgung oder das Wissen, ob, wann und wie es weiter geht. Darüber sind wir entsetzt und fordern sichere Fluchtwege! Mit verschiedenen Aktionen und einem Mahnmal gedenken wir der Opfer und protestieren öffentlich gegen die unhaltbare Situation.
Mehrere hundert Menschen sind am 13. Juni vor der griechischen Küste ertrunken. Die gewaltvolle europäische Abschottungspolitik zwingt Menschen dazu, immer längere und gefährlichere Routen zu wählen. Das muss ein Ende finden!
Nach der Flucht im Lager: Widerständige Perspektiven gegen das Campsystem
Auch dieses Jahr sind wir mit einem Infostand am Fest und gehen zusammen an die Demo. Zudem gibt es eine Veranstaltung, die von der ASZ mitorganisiert wird: "Nach der Flucht im Lager: Widerständige Perspektiven
gegen das Campsystem".
Aktionstage gegen Rassismus und Racial Profiling vom 10.-21. März 2023
Monatliche Infos zum Schulbetrieb, zu Aktionen und Veranstaltungen
Die Pandemie war ein grosser Einschnitt für den Schulbetrieb der ASZ.