«Es muss einen Platz für die Autonome Schule geben» – die ASZ im Uni-Lichthof


Viele Menschen sitzen an vielen kleinen runden Tischen, jeder hat Stift und Papier dabei und achtet auf den Unterricht. Sie befinden sich alle im Atrium der Universität, einem sehr grossen, offenen Raum mit Wandreliefs im römischen Stil um sie herum.


Es war ein ebenso gewohntes wie ungewohntes Bild, das sich am Montagnachmittag im Lichthof der Universität Zürich bot. Gewohnt insofern, als dass mehr als hundert Personen an den runden Tischen über ihren Arbeitsblättern brüteten, Vokabeln lernten und angeregt diskutierten. Ungewohnt, weil es grösstenteils Personen waren, die normalerweise nicht in der Universität ein- und ausgehen.

Die Autonome Schule Zürich hat sich – nach dem Sechseläutenplatz am Freitag – gestern den Lichthof der Universität als Klassenzimmer genommen. Fünf Tage nachdem die ASZ aus ihrem alten Zuhause in Altstetten ausziehen musste, setzte sie in der geschichtsträchtigen Halle ein starkes Zeichen für das Prinzip „Bildung für alle“. Rund 150 Kursteilnehmer*innen, Moderierende und Aktivist*innen demonstrierten inmitten des Zürcher Bildungszentrums eindrücklich, dass ein Aufhören für die ASZ nicht infrage kommt.

Rückendeckung erhält die ASZ von Uni-Rektor Michael Hengartner, der dem provisorischen Klassenzimmer einen Besuch abstattet.  „Die Stadt ist gross. Es muss einen Platz für die Autonome Schule geben“, hält Hengartner fest.